rowi SQL.net
Allgemeines
Der Grundstein für das Programm ROWI wurde zu Beginn des Jahres 1989 gelegt. Zielsetzung war es, eine Softwarelösung für die Rohstoffwirtschaft zu schaffen, die auf normalen Rechnern und auch im Netzwerk lauffähig und somit von der Hardware einzelner Hersteller unabhängig ist. Seit Ende 2005 steht ROWI auch in einer SQL-Version zur Verfügung.
ROWI wurde in enger Zusammenarbeit mit Betrieben der Rohstoffwirtschaft entwickelt und ist seitdem in vielen Betrieben des gesamten Bundesgebietes im Einsatz.
Das Programm ROWI mit Anschluss der dazugehörigen Finanzbuchhaltung bildet ein geschlossenes Rechnungswesen.
Typisch für die Recycling- und Entsorgerbranche ist, dass sowohl die Ausgangsrechnungen als auch die Abrechnungen für die Warenbeschaffung in die Buchhaltung übernommen werden können, auch wenn es sich um Fremdbelege handelt.
Wenn ein Geschäftspartner sowohl Kunde als auch Lieferant ist, so korrespondieren beide Konten (Debitoren u. Kreditoren) in der Finanzbuchhaltung miteinander, so dass beim automatischen Zahlungsverkehr saldiert abgerechnet werden kann.
Neben den Ein- und Ausgangsrechnungen werden die gesamten Bar- Ein- und Verkäufe und der automatische Zahlungsverkehr in die Finanzbuchhaltung übernommen. Je nach Betrieb macht das einen Anteil von bis zu 70-80% aller Buchungen aus.
Da die Anforderungen an eine Softwarelösung praktisch mit dem Einsatz steigen, und sich auch die Gegebenheiten der Branche mit der Zeit ändern, wird ROWI ständig weiter gepflegt. Sowohl programmtechnische als auch branchenbezogene Neuerungen werden integriert. Wir unterhalten eine Hotline und bieten Ihnen einen Update-Service an.
ROWI kann Aufträge in EURO erfassen und in Fremdwährungen ausdrucken, oder umgekehrt.
Entsorgung spielt bei der Weiterentwicklung von ROWI eine entscheidende Rolle. Es ist ein neues Programm-Modul speziell für die Entsorgung erstellt worden. Hierin ist der gesamte Abfallschlüsselkatalog abgespeichert. Es werden für alle Warenströme und über das Programm abgewickelte Abfallentsorgungen die erforderlichen Begleitpapiere wie Abholscheine usw. erstellt. Außerdem stehen sämtliche Entsorgungsleistungen mit Bemerkungen und Störungen in einem Betriebstagebuch (Abfallbilanz) zur Verfügung.
Systemempfehlungen
Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage unsere aktuellen Systemempfehlungen für ROWI SQL zu.
Sie können unser Kontaktformular nutzen oder uns eine E-Mail schicken.
Grundpaket
Das ROWI Grundpaket besteht aus den folgenden Programmbereichen:
- Angebots- und Auftragserfassung
- Lieferscheine
- Bar Ein- und -Verkauf
- Belegerfassung EK / VK inkl. Fremdbelege
- Lagerbuchhaltung
- Kundeninfosystem
- Kunden-Sonderpreislisten
- Statistiken / Betriebstagebuch
- Kassenbuch
- Intrastat-Meldungen
- Archivierung.
Die Formulare für den Druck aus der Belegerfassung können nach Ihren Wünschen frei gestaltet werden. Dies wird durch den integrierten Listgenerator realisiert, der auf alle installierten Windows und Druckerschriften zugreifen kann. Zusätzlich werden viele gängige Bildformate sowie der Barcodedruck unterstützt und eine grafische Aufbereitung der Auswertungen z.B. als Balkendiagramm ist möglich.
Bereits am Bildschirm lassen sich viele Statistiken aufrufen, die einen schnellen Überblick über die aktuellen Umsätze oder Lagerbestände bieten.
Containerverwaltung
Mit dem Programm-Modul Container können Containerfahraufträge gedruckt, Containervorgänge disponiert (Tourenplanung) und Containermieten inkl. Inhalt fakturiert werden. Es wird ein Containertagebuch geführt.
Wir empfehlen für die Container Tourenplanung zwei Bildschirme zu nutzen. Dann lassen sich untenstehende Bildschirminhalte bequem per Drag'n'Drop von einem Monitor zum anderen schieben. Natürlich ist die Bearbeitung auch mit einem Monitor möglich. Hierzu lässt sich das Fenster für die Fahrzeug Disposition transparent stellen. Zusätzlich lassen sich die Aufträge auch ohne grafische Balken in der Container Disposition ordnen.
Entsorgung
Ein integrierter Abfallschlüsselkatalog ermöglicht die Zuordnung in den Entsorgungsartikeln. In der Belegerfassung lassen sich zusätzlich Herkunft und Verbleib der Artikel bestimmen. Die Auswertungen der erfassten Belegdaten erfolgt über diverse Statistiken wie das Betriebstagebuch oder das Nachweisregister.
Es besteht die Möglichkeit Entsorgungsnachweisnummern für Einzel- sowie für Sammelnachweise im Kunden oder Kundenübergreifend zu erfassen. Für diese ESN lassen sich direkt bei der Belegerfassung Begleit- oder Übernahmeschein erstellen. Natürlich wird bei diesem Vorgang geprüft, ob die genehmigte Menge überschritten wird. Eine Datumsprüfung verhindert die Auswahl nicht mehr gültiger ESN.
Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV)
Für alle gefährlichen Abfälle, die als solche im Abfallkatalog gekennzeichnet sind, gilt ab dem 01. April 2010 das „elektronische Abfallnachweisverfahren“ eANV.
Das gesetzlich vorgeschriebene Nachweisverfahren darf dann nur noch in elektronischer Form erfolgen. Entsorger sind verpflichtet ab diesem Datum elektronisch zu signieren.
Ihre Daten liegen bei unserer Lösung für das eANV in Ihrem Hause, so dass das Risiko eines Datenmissbrauchs minimiert wird. Ein weiterer Vorteil: Es fallen keine laufenden Kosten nach der Anzahl der übertragenen Scheine oder Nachweise an.
Kontrakte
Mit diesem Programm können Kontrakte erfasst, geändert und Kontraktbestätigungen gedruckt werden. Kontrakte können mit Lieferanten und Kunden über eine feste bzw. ca. Liefermenge für einen Artikel bzw. eine Warengruppe abgeschlossen werden. Es erfolgt eine Mengenkontrolle, so dass eine Übererfüllung angezeigt wird. Bei ca. Mengen erfolgt eine Addition der gelieferten Mengen.
Die Kontraktdauer kann zeitlich begrenzt werden.
Außerdem können Kontrakte auch mit Analysen angelegt werden.
Nach Erfassung eines Kontraktes kann eine Kontraktbestätigung gedruckt werden. Falls ein Gegenkontrakt besteht und diese im Kontrakt erfasst worden ist, wird die Fremdkontraktnummer in der Kontraktbestätigung ausgedruckt.
Wird für einen Kunden eine Lieferung in der Belegerfassung oder im Streckenbereich für die im Kontrakt enthaltene Sorte erfasst, so erscheint automatisch ein Kontrakt-Zuweisungsfenster, in dem Sie entscheiden können, ob diese Lieferung dem Kontrakt zugewiesen werden soll oder nicht. Getätigte Lieferungen werden im Kontrakt in einer Übersicht angezeigt. Zusätzlich lassen sich Statistiken über die Kontrakte anzeigen.
Streckengeschäft
Hier können Streckengeschäfte angelegt werden. Streckengeschäfte sind Verträge, in denen Material fest von einem Lieferanten eingekauft und direkt an einen zugeordneten Empfänger weiterverkauft werden. Ihr eigenes Lager wird bei Streckengeschäften nicht berührt.
Halbe Strecken, d.h. Sie selbst übernehmen den Part des Lieferanten bzw. Empfängers, sind möglich.
Betriebsstätten
Schnittstellen
Software für Kaufleute Rechnungswesen
rowi SQL .NET bietet dem Anwender eine direkte Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung der Simplex Software GmbH. Nähere Informationen zu dieser Schnittstelle finden Sie unter dem Punkt Finanzbuchhaltung.
DATEV Export
Diese Anwendung besitzt eine DATEV Schnittstelle, d.h. es können Buchungen für die DATEV erstellt werden.
Export
Jeder Beleg und jede Statistik kann über eine spezielle Funktion in diverse Formate exportiert werden. So kann man die vorhandenen Daten in der Textverarbeitung oder Tabellenkalkulations-Software weiterverwenden. Natürlich ist es auch möglich eine E-Mail zu schicken, eine Bilddatei zu generieren oder sogar HTML-Code aus dem Druck zu erzeugen. Des Weiteren kann via ODBC-Schnittstelle auf die SQL-Datenbank zugegriffen werden um z.B. Adressen für die Serienbrief- oder Etikettendruck-Funktion unter Word zu nutzen o.ä.
Import
Ein Import-Programm ermöglicht den Import von Artikeldaten, Kundendaten und Lieferanschriften aus Textdateien. Die Werte müssen hier durch TAB, Semikolon oder Komma getrennt sein.